Seit Wochen wird in den Medien fast ausschließlich über ein Problem berichtet und geredet: Flüchtlinge. Flüchtlinge sind ein Problem?
Natürlich sind Flüchtlinge kein Problem. Die Flüchtlinge haben Probleme. Aus den verschiedensten Ursachen sind sie auf der Flucht. Aus Spaß ist niemand dieser Mitmenschen unterwegs. Sie sind auf dem Weg eine sichere Heimstatt zu finden, um ihr eigenes Leben zu erhalten als auch das Ihrer Familien.
Es wohltuend zu sehen, das eine große Vielzahl an Menschen den ankommenden Flüchtlingen aktiv hilft, sich wohl und behütet zu fühlen und damit auch die Zuversicht in eine sichere Zukunft zu sichern.
Vergangenes Jahr jährte sich das Ende des Holocaust zum siebzigsten Mal. Es gab viele Medienberichte darüber, Gedenkfeiern usw. Was darüber in Vergessenheit gerät: viele Opfer des Holocaust haben genau so versucht, Ihr Leben zu retten. Prominentes Beispiel unter diesen war die Familie von Anne Frank. Sämtliche Versuche Visa zu erhalten scheiterten; aber auch die möglichen Fluchtwege eröffneten sich nicht. Anne’s Weg in die Zukunft wurde keiner, er endete im KZ Bergen-Belsen.
Eine der Lehren, die die Bundesrepublik Deutschland aus dem Holocaust geschlossen hatte, war die Offenheit jedermann Asyl zu gewähren. Für diese Offenheit sollten wir alle gemeinsam weiter einstehen, denn es gibt vielleicht keine bessere Möglichkeit den Opfern des Holocaust zu gedenken, als für die Freiheit anderer einzustehen und für diese da zu sein. Gleichzeitig müssen wir auch daran arbeiten, die Ursachen für das Begehren nach Asyl zu bekämpfen. Auch dies ist eine Lehre, die gezogen wurde. Wir müssen diese Lehre nur leben. Gemeinsam. Überall.
0 Kommentare zu “Gedanken zum Holocaust-Gedenktag”